
Rückblick
Am 14. Oktober 2025 haben wir im Haus Ungarn in Berlin gemeinsam mit führenden Vertreterinnen und Vertretern aus Bildungspolitik, Bildungswirtschaft, Wissenschaft und Praxis über die Zukunft des Lernens diskutiert. Unter dem Motto „Innovation schafft Wissen: Der Weg zur Bildung von Morgen“ stand der Summit ganz im Zeichen von Innovation, Künstlicher Intelligenz, Datennutzung und der Frage, wie nachhaltige Rahmenbedingungen für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft geschaffen werden können.
Als Bündnis für Bildung e.V. ist es unser Ziel, Räume für Austausch, Vernetzung und Zusammenarbeit zu gestalten – und auch in diesem Jahr ist uns das mit einem spannenden Programm, engagierten Diskussionen und inspirierenden Beiträgen gelungen.
Von der Entbürokratisierung über den Digitalpakt 2.0 bis zur datengestützten Schulentwicklung – die Themen reichten von konkreten strukturellen Herausforderungen bis hin zu bildungsökonomischen und gesellschaftlichen Perspektiven der digitalen Transformation. Besonders deutlich wurde: Nur durch gemeinsame Verantwortung und verlässliche politische Rahmenbedingungen kann die digitale Bildung in Deutschland nachhaltig vorangetrieben werden.
Mit diesen Impulsen und dem starken Netzwerk, das sich beim Digital Education Summit 2025 erneut gezeigt hat, blicken wir motiviert nach vorn – und freuen uns darauf, gemeinsam mit Ihnen den Weg in die Bildung von morgen weiterzugehen!
Highlights
Digital Education Summit 2025
Herzlichen Dank an alle, die den Digital Education Summit 2025 möglich gemacht haben!
Herzlichen Dank an alle, die den Digital Education Summit 2025 möglich gemacht haben!
Der diesjährige Digital Education Summit 2025 stand erneut im Zeichen des Austauschs, der Vernetzung und der gemeinsamen Verantwortung für die Zukunft digitaler Bildung. Es wurde intensiv diskutiert, inspiriert und gestaltet – mit vielen Perspektiven aus Politik, Wissenschaft, Verwaltung und Praxis.
Ein großer Dank an unsere Speakerinnen und Speaker
Jan Riedel, Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt
Mareike Lotte Wulf MdB, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Sandra Boser MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Jürgen Böhm, Staatssekretär im Bildungsministerium Sachsen-Anhalt
Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin
Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz
Michael Hose (CDU/CSU) und Dr. Anja Reinalter (Grüne), Mitglieder des Deutschen Bundestags
Caroline Ackermann, Rechtsanwältin und Partnerin bei Luther
Susanne Beckmann, Leiterin des Amtes für Schule der Stadt Bielefeld
Matthias Berg, Leiter KOINNO / Forschung & Entwicklung beim BME e.V.
Marc Elxnat, Beigeordneter Bildung, Deutscher Städte- und Gemeindebund
Andreas Klausing, Mitglied der Geschäftsleitung der Educa Schweiz
Daniela Schneckenburger, Beigeordnete für Bildung des Deutschen Städtetags
Prof. Dr. Kerstin Schneider, Leiterin des Wuppertaler Instituts für bildungsökonomische Forschung
Georg Müller-Loeffelholz (Cornelsen), Martin Hüppe (IServ) und Gert Mengel (ManageNow)
Ein besonderer Dank geht an Vera Kraft (Bildung.Table), die den Summit erneut mit Professionalität, Charme und Übersicht moderiert hat.
Ein solches Format lebt auch von starker Unterstützung.
Unser Dank gilt unseren Premium Partnern – Cornelsen, IServ und Manage Now – für die enge Zusammenarbeit und ihre fachliche Expertise auf unseren Podien.
Ebenso danken wir Relution als Partner und BILDUNG.Table für die wertvolle Medienbegleitung.