
Digital Education
Summit 2025
Die Zukunft des Lernens
Am 14. Oktober 2025 kommen in Berlin die führenden Köpfe aus Bildung, Technologie und Politik zusammen, um die Zukunft des Lernens neu zu gestalten. Der Digital Education Summit 2025 bietet eine einzigartige Plattform, um über die Rolle innovativer Technologien in der Bildung sowie nachhaltige Finanzierungs- und Beschaffungswege zu diskutieren und gemeinsam die Weichen für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft zu stellen.
Erleben Sie hochkarätige Keynotes, spannende Podiumsdiskussionen und inspirierende Gespräche mit Experten und Entscheidungsträgern. Vernetzen Sie sich mit führenden Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Bildung und gestalten Sie aktiv die Bildungswelt von morgen mit.
Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam den Wandel in der Bildung vorantreiben!

Agenda
Willkommen & Grußwort
Dr. Christian Büttner, 1. Vorsitzender BfB
Alexander Schöpke, Geschäftsführer BfB
Eröffnungs-Keynote
Wohin steuert die digitale Bildungspolitik? Welche Rolle spielt dabei der Digitalpakt 2.0? Und was kommt eigentlich danach? Wie sichern wir auf Dauer die (digitale) Leistungsfähigkeit unseres Bildungssystems und leisten zugleich einen Beitrag zu einem chancengerechten Zugang zu digitaler Bildung? Ein Blick aus der Perspektive der Länder.
Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz
Mareike Wulf, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Willkommen & Eröffnung der Veranstaltung
10:00 - 11:00 Uhr
Kommen Sie ins Gespräch mit Gleichgesinnten und werfen Sie einen Blick auf unsere Projekte und Partnerangebote.
Pause zum Netzwerken
12:10 - 12:30 Uhr




Pause zum Netzwerken
und Lunch
13:15 - 14:45 Uhr

Kommen Sie ins Gespräch mit Gleichgesinnten und werfen Sie einen Blick auf unsere Projekte und Partnerangebote.
Pause zum Netzwerken
15:45 - 16:15 Uhr



Dr. Christian Büttner, 1. Vorsitzender BfB
Ausklang der Veranstaltung und Netzwerken vor Ort
Perspektiven der digitalen Bildung und Schlusswort
17:30 Uhr
Kurzimpuls
-
Caroline Ackermann, Rechtsanwältin und Partnerin bei Luther
Paneldiskussion
Neue Wege für digitale Beschaffung in der Bildung
-
Susanne Beckmann, Leitung Amt für Schule der Stadt Bielefeld
-
Matthias Berg, Leiter des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung (KOINNO), Leiter Forschung & Entwicklung BME e.V.
-
Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau, Schuldigitalisierung und lebenslanges Lernen in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin
-
Gert Mengel, Head of Modern Education and EdTech, Manage Now
-
Udo Michallik, Generalsekretär der Kultusministerkonferenz
Entbürokratisierung des
Bildungssystems
11:00 - 12:10Uhr
Paneldiskussion
Sieben Monate nach Konstituierung des 21. Bundestages und fünf Monate nach Bildung einer neuen Regierung auf Bundesebene: Wo stehen die Bundestagsfraktionen in der (digitalen) Bildungspolitik? Was ist bereits geschafft, was bleibt noch zu tun?
-
Michael Hose, Berichterstatter für digitale Bildung, CDU/CSU-Bundestagsfraktion
-
Jasmina Hostert, Bildungspolitische Sprecherin, SPD-Bundestagsfraktion
-
Anja Reinalter, Bildungspolitische Sprecherin, Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen
Bildungspolitik aus der Perspektive der Bundestagsfraktionen
12:30 - 13:15 Uhr
Kurzimpuls
Wie institutionalisierter Dialog zwischen öffentlicher Hand und Bildungswirtschaft Vertrauen steigern und Innovationen fördern kann – Einblick in die Schweizer Bildungsagentur Educa
Paneldiskussion
Mehr Wert durch Daten – Chancen für Schule und Verwaltung
-
Jürgen Böhm, Staatssekretär im Bildungsministerium Sachsen-Anhalt
-
Marc Elxnat, Beigeordneter für Bildung, Deutscher Städte- und Gemeindebund
-
Martin Hüppe, Geschäftsführer IServ
-
Andreas Klausing, Mitglied der Geschäftsleitung der Educa Schweiz
-
Daniela Schneckenburger, Beigeordnete für Bildung, Deutscher Städtetag
Datennutzung braucht neue Formen der Kooperation
16:15 - 17:30 Uhr
Kurzimpuls
Was bringen uns Investitionen in digitale Bildung volkswirt-schaftlich? Und was kostet es uns, wenn wir Investitionen weiter scheuen? Eine bildungsökonomische Perspektive auf die digitale Transformation des Bildungswesens
Paneldiskussion
Investieren oder verlieren? Ökonomie der digitalen Bildung
-
Sandra Boser MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
-
Prof. Dr. Kerstin Schneider, Leiterin des Wuppertaler Instituts für bildungsökonomische Forschung & Mitglied im erweiterten Vorstand des RWI Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung
-
Georg Müller-Loeffelholz, Chief Product Officer (CPO), Cornelsen
Der bildungsökonomische Impact von Investitionen in moderne Bildungstechnologien
14:45 - 15:45 Uhr
Pre-Dinner-Speech
Jan Riedel, Bildungsminister des Landes Sachsen-Anhalt
Im Rahmen des Digital Education Summit wird auch ein Networking Dinner stattfinden – ein Highlight, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Im Restaurant Nolle wollen wir mit Ihnen ein ausgelassenen Abend verbringen, mit Zeit zum Netzwerken, gutem Essen und lebhaften Austausch.
Weitere Informationen finden Sie auf der Anmeldeseite