
Digital Education
Summit 2025
Die Zukunft des Lernens
Am 14. Oktober 2025 kommen in Berlin die führenden Köpfe aus Bildung, Technologie und Politik zusammen, um die Zukunft des Lernens neu zu gestalten. Der Digital Education Summit 2025 bietet eine einzigartige Plattform, um über die Rolle innovativer Technologien in der Bildung sowie nachhaltige Finanzierungs- und Beschaffungswege zu diskutieren und gemeinsam die Weichen für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft zu stellen.
Erleben Sie hochkarätige Keynotes, spannende Podiumsdiskussionen und inspirierende Gespräche mit Experten und Entscheidungsträgern. Vernetzen Sie sich mit führenden Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Bildung und gestalten Sie aktiv die Bildungswelt von morgen mit.
Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam den Wandel in der Bildung vorantreiben!

Programm
Willkommen & Grußwort
Alexander Schöpke, Geschäftsführer BfB
Dr. Christian Büttner, 1. Vorsitzender BfB
Politisches Spitzengespräch
Wohin steuert die digitale Bildungspolitik? Welche Rolle spielt dabei der Digitalpakt 2.0? Und was kommt eigentlich danach?
-
Karin Prien, Bundesministerin für Bildung, Familie, Senioren, Frauen und Jugend (angefragt)
-
Steffen Freiberg, Bildungsminister des Landes Brandenburg (angefragt)
-
Dorothee Feller, Ministerin für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und Koordinatorin der B-Länder der KMK (angefragt)
-
Dr. Christian Büttner, 1. Vorsitzender Bündnis für Bildung e.V.
Eröffnung und politisches Spitzengespräch
09:30 - 09:45 Uhr
Pause zum Netzwerken
und Lunch
12:30 - 14:00 Uhr
Kommen Sie ins Gespräch mit Gleichgesinnten und werfen Sie einen Blick auf unsere Projekte und Partnerangebote.
Pause zum Netzwerke
15:00 - 15:15 Uhr




Dr. Christian Büttner, 1. Vorsitzender BfB
Ausklang der Veranstaltung und Netzwerken vor Ort
Perspektiven der digitalen Bildung und Schlusswort
16:30 - 17:00 Uhr
Kurzimpuls
Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitalisierung und Staatsmodernisierung
Paneldiskussion
Von der Hürde zur Chance: Innovative Beschaffung in Bildung und Verwaltung
-
Philipp Amthor oder Thomas Jarzombek, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung (angefragt)
-
Dr. Torsten Kühne, Staatssekretär für Schulbau, Schuldigitalisierung und lebenslanges Lernen in der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie des Lands Berlin (zugesagt)
-
Susanne Beckmann, Leitung Amt für Schule der Stadt Bielefeld
-
Gert Mengel, Head of Modern Education and EdTech, Manage Now
Entbürokratisierung des
Bildungssystems
11:15 - 12:30 Uhr
Keynote
„Was bringen uns Investitionen in digitale Bildung volkswirt-schaftlich? Und was kostet es uns, wenn wir Investitionen weiter scheuen? Eine bildungsökonomische Perspektive auf die digitale Transformation des Bildungswesens“
Paneldiskussion
Digitale Bildung als Zukunftsinvestition
-
Sandra Boser MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Kultus, Jugend und Sport in Baden-Württemberg (zugesagt)
-
Axel Plünnecke ODER Prof. Dr. Kerstin Schneider, Leiterin des Wuppertaler Instituts für bildungsökonomische Forschung (angefragt)
-
Vertreter/in Cornelsen
-
tbd: MdB von Union oder SPD
Der bildungsökonomische Impact von Investitionen in moderne Bildungstechnologien
14:00 - 15:00 Uhr
Kurzimpuls
Wie institutionalisierter Dialog zwischen öffentlicher Hand und Bildungswirtschaft Vertrauen steigern und Innovationen fördern kann – Einblick in die Schweizer Bildungsagentur Educa
Andreas Klausing, Mitglied der Geschäftsleitung der Educa Schweiz
Paneldiskussion
Mehr Wirkung durch Daten: Schulen, Träger und Bildungswirtschaft im Dialog
-
Dr. Dorit Stenke, Ministerin für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein (angefragt)
-
Daniela Schneckenburger, Deutscher Städte- und Gemeindebund (angefragt)
-
Prof. Anne Sliwka, Professorin für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg (angefragt)
-
Dr. Anja Reinalter, Bildungspolitische Sprecherin der Grünen Bundestagsfraktion (angefragt)
-
Martin Hüppe, Geschäftsführer IServ
Datennutzung braucht neue Formen der Kooperation
15:15 - 16:30 Uhr
Im Rahmen des Digital Education Summit wird auch ein Networking Dinner stattfinden – ein Highlight, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Im Restaurant Nolle wollen wir mit Ihnen ein ausgelassenen Abend verbringen, mit Zeit zum Netzwerken, gutem Essen und lebhaften Austausch.
Weitere Informationen finden Sie auf der Anmeldeseite