top of page
T_K_0356-Verbessert-RR.jpg

Digital Education
Summit 2024

Die Zukunft des Lernens 

Am 14. November 2024 kommen in Berlin die führenden Köpfe aus Bildung, Technologie und Politik zusammen, um die Zukunft des Lernens neu zu gestalten. Der Digital Education Summit 2024 bietet eine einzigartige Plattform, um über die Rolle innovativer Technologien in der Bildung sowie nachhaltige Finanzierungs- und Beschaffungswege zu diskutieren und gemeinsam die Weichen für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft zu stellen.

Erleben Sie hochkarätige Keynotes, spannende Podiumsdiskussionen und inspirierende Gespräche mit Experten und Entscheidungsträgern. Vernetzen Sie sich mit führenden Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Bildung und gestalten Sie aktiv die Bildungswelt von morgen mit.

Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam den Wandel in der Bildung vorantreiben!

T_K_0356-Verbessert-RR.jpg

Programm

Paneldiskussion

Scheitert die Integration digitaler Innovationen auch an bürokratischen Hürden? Sind konventionelle Vergabeverfahren strukturell innovationsfeindlich? Was tun die Länder schon heute, um Investitionen schnell und wirksam zu den Schulträgern und Schulen zu bekommen? Welche rechtlichen Hürden verbleiben – und wie unterstützt das neue Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung beim Bürokratieabbau in der Bildungsverwaltung? Ein moderiertes Gespräch über neue und innovative Wege der Beschaffung, Vergabe und Mittelverausgabung.

Entbürokratisierung des Bildungssystems

13:45 - 15:00 Uhr

Keynote

„Was bringen uns Investitionen in digitale Bildung volkswirt-schaftlich? Und was kostet es uns, wenn wir Investitionen weiter scheuen? Eine bildungsökonomische Perspektive auf die digitale Transformation des Bildungswesens“

Paneldiskussion

Welche (volks-)wirtschaftlichen Potenziale haben digitale Bildungstechnologien? Was kosten uns aber auch Nicht-Investitionen langfristig? Wie können digitale Technologien dabei helfen, unsere Bildungsrenditen zu steigern und so die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen? Und welche Finanzierungsstrukturen und welche Erprobungsräume brauchen wir, um digitale Innovationen nachhaltig ins Bildungssystem zu bringen? Ein Panel zwischen den technischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzialen der digitalen Transformation und den ökonomischen und politischen Realitäten unseres Bildungssystems.

Der bildungsökonomische Impact von Investitionen in moderne Bildungstechnologien

11:15 - 12:15 Uhr

Willkommen 

Alexander Schöpke, Geschäftsführer BfB

Grußwort

Dr. Christian Büttner, 1. Vorsitzender BfB


Begrüßung und Eröffnung

09:30 - 09:45 Uhr

Politisches Spitzengespräch
 

Wohin steuert die digitale Bildungspolitik? Welche Rolle spielt dabei der Digitalpakt 2.0? Und was kommt eigentlich danach? Wie sichern wir auf Dauer die (digitale) Leistungsfähigkeit unseres Bildungssystems und leisten zugleich einen Beitrag zu einem chancengerechten Zugang zu digitaler Bildung? Ein moderiertes Gespräch über Herausforderungen und gemeinsame Ziele auf Bundes- und Länderebene.


Politisches Spitzengespräch

09:45 - 10:45 Uhr

12:15 - 13:45 Uhr
Pause zum Netzwerken
und Lunch

Kurzimpuls

„Wie institutionalisierter Dialog zwischen öffentlicher Hand und Bildungswirtschaft Vertrauen steigern und Innovationen fördern kann – Einblick in die Schweizer Bildungsagentur Educa“

Paneldiskussion

Gezielte Datennutzung in den Schulen soll individuelle Förderbedarfe sichtbar und Bildungsverläufe nachvollziehbar machen. Aber wie entfalten Daten diese Wirksamkeit und welche Rolle spielen dabei IT- und Bildungsmedienanbieter in der Schule? Ist die verstärkte Datennutzung ein Anlass die Arten der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Schulträgern, Schulaufsichten, Ländern und der Bildungswirtschaft neu zu denken? Eine Diskussion über neue Formen der Kooperation zwischen Verwaltung und Wirtschaft.

Datennutzung braucht neue Formen der Kooperation

15:15 - 16:30 Uhr

15:30 - 16:00 Uhr | Pause zum Netzwerken

Dr. Christian Büttner, 1. Vorsitzender BfB

Ausklang der Veranstaltung und Netzwerken vor Ort

Perspektiven der digitalen Bildung und Schlusswort

16:30 - 17:00 Uhr

19:00 Uhr Networking Dinner im Restaurant Nolle

Zum ersten Mal wird im Rahmen des Digital Education Summit auch ein Networking Dinner stattfinden – ein Highlight, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Im Restaurant Nolle wollen wir mit Ihnen ein ausgelassenen Abend verbringen, mit Zeit zum Netzwerken, gutem Essen und lebhaften Austausch. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Anmeldeseite

Speaker

Katharina Günther-Wünsch

Katharina Günther-Wünsch

Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin

Katharina Günther-Wünsch übernahm im April 2023 das Amt der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie des Landes Berlin.

Udo Michallik

Udo Michallik

Staatssekretär a. D. und Generalsekretär der KMK

Udo Michallik ist seit Oktober 2011 Generalsekretär der Kultusministerkonferenz.

Prof. Dr. Niels Pinkwart

Prof. Dr. Niels Pinkwart

Vizepräsident für Lehre und Studium der HU Berlin

Prof. Dr. Niels Pinkwart ist seit Oktober 2021 Vizepräsident für Lehre und Studium der HU Berlin.



Dr. Stefan Laun

Dr. Stefan Laun

Vice President & Head of Legal, Compliance & Public Affairs | Samsung

Dr. Stefan Laun ist Vice President und Head of Legal, Compliance & Public Affairs bei Samsung Electronics GmbH, der deutschen Niederlassung...

Thomas Jarzombek

Thomas Jarzombek

MdB | CDU/CSU-Fraktion

Thomas Jarzombek stammt aus Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, und ist seit mehr als 25 Jahren politisch aktiv.

Ria Schröder

Ria Schröder

MdB | FDP-Fraktion


Ria Schröder ist seit 2021 Mitglied des Deutschen Bundestages und bildungspolitische Sprecherin der FDP-Bundestagsfraktion.


Micha Pallesche

Micha Pallesche

Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe

Micha Pallesche, geboren 1975 in Tübingen, ist Schulleiter der Ernst-Reuter-Schule in Karlsruhe, die unter seiner Leitung als erste Smart School in Baden-Württemberg ausgezeichnet...

Jürgen Böhm

Jürgen Böhm

Staatssekretär im Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt

Jürgen Böhm wurde 1965 in Hirschberg/Saale (Thüringen) geboren. Er studierte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und ist Diplomlehrer für Deutsch und Geschichte.

Steffen Freiberg

Steffen Freiberg

Minister für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg

Stellvertretendes Mitglied des Bundesrates für das Land Brandenburg, Mitglied des Ausschusses für Frauen und Jugend, Mitglied des Ausschusses für Kulturfragen

Dr. Christian Büttner

Dr. Christian Büttner

Geschäftsführer | Forschungsinstitut Bildung Digital (FoBiD)

Nach dem Studium der Wirtschaftspädagogik unterrichtete er sieben Jahre an einer Beruflichen Schule in Nürnberg.

Teddy Tewelde

Teddy Tewelde

Unternehmer, Mitbegründer der PxP Embassy e.V. & PxP Festival

Teddy Tewelde ist Mitbegründer des P×P EMBASSY e.V.




Martin Hüppe

Martin Hüppe

Geschäftsführer, IServ GmbH

Martin Hüppe ist ausgebildeter Politikwissenschaftler und seit 30 Jahren in der Bildungswirtschaft engagiert. Fast 20 Jahre hat er verschiedene Positionen beim Cornelsen Verlag ausgeübt.

Oliver Kaczmarek

Oliver Kaczmarek

MdB | SPD-Fraktion

Oliver Kaczmarek, ist Mitglied des Deutschen Bundestages für die SPD-Fraktion.

Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Prof. Dr. Birgit Eickelmann

Professorin Universität Paderborn, Lehrstuhl für Schulpädagogik

Prof. Dr. Birgit Eickelmann ist seit 2012 Professorin an der Universität Paderborn und hat dort den Lehrstuhl für Schulpädagogik inne (upb.de/eickelmann).

Susanne Beckmann

Susanne Beckmann

Leiterin des Amtes für Schule, Stadt Bielefeld

Nach ihrer Ausbildung und einem berufsbegleitenden Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung hat sie umfangreiche Erfahrung in der öffentlichen...

Moritz Baumann

Moritz Baumann

Freier Journalist und Moderator

Moritz Baumann arbeitet als freier Journalist und Moderator. Bei Table.Briefings baute er als Redaktionsleiter mit Bildung.Table 
das erfolgreichste deutsche Fachbriefing für Bildungspolitik auf

Dr. Jens Brandenburg

Dr. Jens Brandenburg

ehem. Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Seit Dezember 2021 ist Dr. Jens Brandenburg Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Bildung und Forschung.

Stefanie Kreusel

Stefanie Kreusel

Konzernbeauftragte Digitale Bildung und Schule, Deutsche Telekom AG

Seit mehr als 20 Jahren im Konzern Deutsche Telekom in verschiedenen Führungsfunktionen im In- und Ausland

Christine Hauck

Christine Hauck

Geschäftsführerin Didaktik & Content, Cornelsen Verlag

Christine Hauck ist seit 1997 bei Cornelsen. Nach ersten Stationen bei einem Wirtschaftsverlag und der Cornelsen Tochter Lernland hat sie die Multimediaentwicklung bei Cornelsen Software geleitet...

Torsten Klieme

Torsten Klieme

Staatsrat bei der Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen

Staatsrat bei der Senatorin für Kinder und Bildung der Freien Hansestadt Bremen

Franziska Krumwiede-Steine

Franziska Krumwiede-Steine

MdB | BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Mitglied des Deutschen Bundestages in der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Prof. Dr. Anne Sliwka

Prof. Dr. Anne Sliwka

Professorin für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg

Anne Sliwka ist Professorin für Bildungswissenschaft an der Universität Heidelberg. Nach längeren Forschungsaufenthalten in Kanada, Ostasien und Ozeanien gründete sie 2018 die Deeper Learning Initiative...

Anne-Christin Zeng

Anne-Christin Zeng

Lehrerin am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (CvO)

Anne-Christin Zeng ist seit 2018 am Carl-von-Ossietzky-Gymnasium (CvO) als Lehrerin für die Fächer Deutsch und Geografie tätig.

Premium Partner

logo_cornelsen
iserv-logo_170x60px_edited.png
Samsung_edited_edited_edited.png
T_logo_carrier_surface_rgb_p_edited_edited.jpg

 Partner

Microsoft.png

Location

Rückblick

Digital Summit 2023

bottom of page