
Digital Education
Summit 2024
Die Zukunft des Lernens
Am 14. November 2024 kommen in Berlin die führenden Köpfe aus Bildung, Technologie und Politik zusammen, um die Zukunft des Lernens neu zu gestalten. Der Digital Education Summit 2024 bietet eine einzigartige Plattform, um über die Rolle innovativer Technologien in der Bildung sowie nachhaltige Finanzierungs- und Beschaffungswege zu diskutieren und gemeinsam die Weichen für eine zukunftsfähige Bildungslandschaft zu stellen.
Erleben Sie hochkarätige Keynotes, spannende Podiumsdiskussionen und inspirierende Gespräche mit Experten und Entscheidungsträgern. Vernetzen Sie sich mit führenden Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Bildung und gestalten Sie aktiv die Bildungswelt von morgen mit.
Seien Sie dabei, wenn wir gemeinsam den Wandel in der Bildung vorantreiben!

Programm
Paneldiskussion
Scheitert die Integration digitaler Innovationen auch an bürokratischen Hürden? Sind konventionelle Vergabeverfahren strukturell innovationsfeindlich? Was tun die Länder schon heute, um Investitionen schnell und wirksam zu den Schulträgern und Schulen zu bekommen? Welche rechtlichen Hürden verbleiben – und wie unterstützt das neue Bundesministerium für Digitalisierung und Staatsmodernisierung beim Bürokratieabbau in der Bildungsverwaltung? Ein moderiertes Gespräch über neue und innovative Wege der Beschaffung, Vergabe und Mittelverausgabung.
Entbürokratisierung des Bildungssystems
13:45 - 15:00 Uhr
Keynote
„Was bringen uns Investitionen in digitale Bildung volkswirt-schaftlich? Und was kostet es uns, wenn wir Investitionen weiter scheuen? Eine bildungsökonomische Perspektive auf die digitale Transformation des Bildungswesens“
Paneldiskussion
Welche (volks-)wirtschaftlichen Potenziale haben digitale Bildungstechnologien? Was kosten uns aber auch Nicht-Investitionen langfristig? Wie können digitale Technologien dabei helfen, unsere Bildungsrenditen zu steigern und so die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen? Und welche Finanzierungsstrukturen und welche Erprobungsräume brauchen wir, um digitale Innovationen nachhaltig ins Bildungssystem zu bringen? Ein Panel zwischen den technischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Potenzialen der digitalen Transformation und den ökonomischen und politischen Realitäten unseres Bildungssystems.
Der bildungsökonomische Impact von Investitionen in moderne Bildungstechnologien
11:15 - 12:15 Uhr
Willkommen
Alexander Schöpke, Geschäftsführer BfB
Grußwort
Dr. Christian Büttner, 1. Vorsitzender BfB
Begrüßung und Eröffnung
09:30 - 09:45 Uhr
Politisches Spitzengespräch
Wohin steuert die digitale Bildungspolitik? Welche Rolle spielt dabei der Digitalpakt 2.0? Und was kommt eigentlich danach? Wie sichern wir auf Dauer die (digitale) Leistungsfähigkeit unseres Bildungssystems und leisten zugleich einen Beitrag zu einem chancengerechten Zugang zu digitaler Bildung? Ein moderiertes Gespräch über Herausforderungen und gemeinsame Ziele auf Bundes- und Länderebene.
Politisches Spitzengespräch
09:45 - 10:45 Uhr
12:15 - 13:45 Uhr
Pause zum Netzwerken
und Lunch
Kurzimpuls
„Wie institutionalisierter Dialog zwischen öffentlicher Hand und Bildungswirtschaft Vertrauen steigern und Innovationen fördern kann – Einblick in die Schweizer Bildungsagentur Educa“
Paneldiskussion
Gezielte Datennutzung in den Schulen soll individuelle Förderbedarfe sichtbar und Bildungsverläufe nachvollziehbar machen. Aber wie entfalten Daten diese Wirksamkeit und welche Rolle spielen dabei IT- und Bildungsmedienanbieter in der Schule? Ist die verstärkte Datennutzung ein Anlass die Arten der Zusammenarbeit zwischen Schulen, Schulträgern, Schulaufsichten, Ländern und der Bildungswirtschaft neu zu denken? Eine Diskussion über neue Formen der Kooperation zwischen Verwaltung und Wirtschaft.
Datennutzung braucht neue Formen der Kooperation
15:15 - 16:30 Uhr
15:30 - 16:00 Uhr | Pause zum Netzwerken
Dr. Christian Büttner, 1. Vorsitzender BfB
Ausklang der Veranstaltung und Netzwerken vor Ort
Perspektiven der digitalen Bildung und Schlusswort
16:30 - 17:00 Uhr
19:00 Uhr Networking Dinner im Restaurant Nolle
Zum ersten Mal wird im Rahmen des Digital Education Summit auch ein Networking Dinner stattfinden – ein Highlight, das wir Ihnen nicht vorenthalten möchten. Im Restaurant Nolle wollen wir mit Ihnen ein ausgelassenen Abend verbringen, mit Zeit zum Netzwerken, gutem Essen und lebhaften Austausch.
Weitere Informationen finden Sie auf der Anmeldeseite
Speaker
Location
Rückblick