top of page
Bündnis_für_bildung_digital_summitAsset_

Der Digital Summit vereint Vertreter aus der gesamten Bildungslandschaft. Gemeinsam diskutieren wir über aktuelle Herausforderungen im Bildungssystem und zukunftsfähige Lösungsansätze für eine ganzheitliche Schultransformation. .    

DIGITAL SUMMIT 2020: 10. NOVEMBER

Weitere Informationen folgen in Kürze

DIGITAL SUMMIT 2019: DIGITALPAKT... WAS NUN?

20191113_123328.jpg

"Wir brauchen einen verbindlichen Austausch auf Augenhöhe mit allen Beteiligten - bundesweit, regional und kommunal."

Dr. Christian Büttner

Vorstandsvorsitzender Bündnis für Bildung

BLICK ÜBER DEN TELLERRAND - SCHULTRANSFORMATION IN SCHWEDEN

"The most important advise for Germany - professionel development of teachers.“

Präsentation zum Download

Jannie Jeppesen

CEO Swedish Edtech Industry

20191113_124450_edited.jpg

DIGITALPAKT UMSETZUNG - IMPULSE AUS DEN BUNDESLÄNDERN

Bayern.png
hamburg.png
nordrheinwestf.png
rheinlandpfalz.png
sachsen.png
sachsenanhalt.png

Bayern

Hamburg

Nordrhein-Westfalen

Rheinland-Pfalz

Sachsen

Sachsen-Anhalt

PODIUMSGESPRÄCH

IMG_1819.JPG

Welche Ideen sind praxistauglich? Vertreter von Bund, Ländern, Kommunen und Lehrerverbände diskutieren über digitale Konzepte, Leitlinien und Zuständigkeiten für eine gute Schule in der digitalen Welt. 

IMPULSE AUS DEM WORLD CAFÉ 

DigitalPakt: Lösungsansätze für eine erfolgreiche Umsetzung

  • Schulen benötigen ein nachhaltiges und individuelles Endgerätekonzept und hierfür Unterstützung durch Partner.

  • Es braucht die Einbindung von Schülern und Eltern z. B. mit einer IT-Steuergruppe für Schulen, bestehend aus Schulleitung, Eltern und Lehrkräften. 

  • Die Fachkompetenz in den Kommunen muss gestärkt werden. Z. B. können Coachings zur Umsetzung des DigitalPakts in Schulen angeboten werden.

  • Nützlich wären digitale Testräume für Lehrkräfte, wo neue Techniken ausprobiert werden können. 

  • Die Lehreraus- und Fortbildung müssen revolutioniert werden. Sie müssen auf den DigitalPakt ausgerichtet werden.

  • Lehrpläne sollen an die Digitalisierung angepasst und umgesetzt werden. 

  • Es braucht offene Standards, offene Software und ein nationales ID-Management.

  • Die Ergebnisse der Digitalisierung müssen evaluiert werden. 

  • Es müssen nachvollziehbare klare Richtlinien für den Datenschutz und die Interoperabilität geben und das über Bundesländergrenzen hinweg

  • Mehr Transparenz von allen Seiten: Welche Daten werden wie behandelt und welche Bedingungen müssen Anbieter genau erfüllen?

  • Es benötigt Schutzbedarf und Sicherheit für alle Akteure.

  • Es müssen vernünftige und systematische Knotenpunkte entwickelt und eingesetzt werden.

IMG_1895.jpg
6cc88c14-1f28-410b-a5fe-595b42464eba.jpg

Handlungsfelder für das BfB und seine Arbeitsgruppen

  • Bewusstseinsbildung für das Thema Inklusion und Bildungsgerechtigkeit.

  • Auf die Bedeutung von Content aufmerksam machen, sowohl gegenüber der Politik als auch der Öffentlichkeit.  

  • Sensibilisierung für die Notwendigkeit von Kriterien für wirksame Bildungsmedien und Unterstützung bei der Erarbeitung dieser. 

  • Eine Übersicht von organisatorischen Gremien zum Thema Interoperabilität im Bildungsbereich aus anderen Ländern sowie aus anderen Sektoren in Deutschland erstellen, sodass mögliche Prozesse und Entscheidungsstrukturen verdeutlicht und ggf. übernommen werden könnten.

  • Den Kommunikationsfluss zwischen der öffentlichen Hand, Bildungseinrichtungen und der Industrie aufrecht erhalten.  

DIE ERGEBNISSE ZUM DOWNLOAD

EINDRÜCKE

bottom of page